Praxisorientierte Wissensvermittlung
Seit dem Start des Projektes 1000 klimaneutrale Gebäude (1000knG) des Landkreises Mainz-Bingen, hat das UEBZ (Umwelt- und Energieberatungszentrums Landkreis Mainz-Bingen) verschiedene Workshops zum Thema Entschwendung und energetische Sanierung organisiert. Weitere werden folgen. Hierzu finden Sie mehr Informationen auf der Seite des UEBZ sowie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Vordergrund steht dabei immer die Frage, wie man mit einem möglichst geringen Aufwand und möglichst ohne hohe Investitionen den größten Nutzen erzielen kann. An dieser Stelle finden Sie Informationen und Unterlagen zu den bisherigen Workshops. Ein Teil davon wurden im Rahmen des EnergieCafés Ingelheim gehalten (energiecafe-ingelheim.org)
Vortrag zum Thema Mieterstrom von Peter Drescher, Rabenkopf Energiegenossenschaft (EnergieCafé, 23.10.2024)
Peter Drescher von der Rabenkopf Energiegenossenschaft berichtete von den Erfahrungen mit den eigenen Mieterstromprojekten. Dazu gab es wichtige Hintergrundinformationen zu Mieterstrom sowie zur „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ mit PV-Strom. Dieses neue Modell ermöglicht eine bürokratiearme Lieferung von selbst produziertem Strom innerhalb eines Gebäudes an alle Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Präsentation finden Sie hier als PDF.
Wärmewende und den eigenen Heizenergieverbrauch verstehen (EnergieCafé, 24.09.2024)
Wichtige Fakten zur Energiewende lieferte Friedrich Arndt (BUND-RLP) am EnergieCafé im September. Die entscheidende Aussage: Die energetische Sanierungsrate müsste sich in Deutschland in Richtung 2 Prozent bewegen, damit die Klimaziele erreicht werden. Tatsächlich ist die Sanierungsrate aber in den vergangenen Jahren auf zum Teil unter 1 Prozent gesunken. Wie man selbst energetisch gut sanieren kann, dazu gibt es weiter unten Tipps und außerdem weitere Hintergrundinfos und Empfehlungen zu verschiedenen Themen.
Im zweiten Vortrag ging es darum, wie man den eigenen Heizverbrauch analysieren und verstehen kann. Den Vortrag finden Sie hier zum Download.
Buchempfehlung: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser, Stiftung Warentest, ca. 40€, ISBN 987-3-7471-0601-3
ARD Sendung zum Thema Wasserstoff: „Industrie in Gefahr- wo bleibt der Wasserstoff“ vom 23.9.24, 22:50
Weitere Links zum Vortrag:
Dämmstoffe
https://daemmen-lohnt-sich.de/fassadendaemmung/materialien-fuer-daemmung/ueberblick-daemmmaterialien
https://www.zukunftaltbau.de/fachleute/wissen/waermedaemmung
Sanierungsleitfaden von Zukunft Altbau (PDF)
Wirtschaftlichkeitsrechner
Das BBSR (für Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) stellt verschiedene Rechner zur Verfügung, mit deren Hilfe man zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit von bestimmten Maßnahmen ermitteln kann.
https://www.bbsr-geg.bund.de/GEGPortal/DE/Praxishilfen/Wirtschaftlichkeit/VereinfachteAnsaetze/BBSR-Berechnungstool/BBSR-Berechnungstool-node.html
Informationsblätter Heizungstechnologie vom Ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung
Heidelberg gGmbH
https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Infobl%C3%A4tter_Heiztechnologien_cHANGE.pdf
Gute Beispiele: Abwasserwärmenutzung auf der Kläranlage Weinstadt (PDF)
Kleines Kraftwerk ganz groß – Zwei Erfahrungsberichte zu Solar-Balkonkraftwerken (EnergieCafé am 28.08.2024)
Arthur Schweikhard und Martin Hahn berichteten an diesem Abend in zwei gelungenen und sehr informativen Vorträgen über ihre Erfahrungen zum Thema Balkonkraftwerke und versorgten die rund 35 Anwesenden mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Infos zum aktuellen Stand der Dinge, auch was technische und rechtliche Fragen angeht. Martins Präsentation kann man sich hier herunterladen: https://hahn-sol-o.de/docs/Steckerfertige_Solaranlagen.2024.07.pdf und hier auch nochmal der Link zu Martins FAQ, neudeutsch für „häufig gestellte Fragen“: https://hahn-sol-o.de/faq.html
Erfahrungsberichte zum Einbau einer Erd-Wärmepumpe (EnergieCafé am 25.06.2024)
Beim EnergieCafe im Juni berichteten zwei Familien von ihren Erfahrungen beim geplanten Einbau einer Wärmepumpe mit Erdwärmesonde. Beide Familien sind Teilnehmer am Pilotprojekt 1000 klimaneutrale Gebäude (1000 knG) des Landkreises Mainz-Bingen und ließen uns am aktuellen Stand der Dinge und an den weiteren Planungen teilhaben. Trotz mehrerer Fußballspiele an diesem Abend war die Veranstaltung mit rund 25 Interessierten dennoch erfreulich gut besucht. Hier geht es zu den Präsentationen:
Auch in der Allgemeinen Zeitung wurde über das Pilotprojekt bereits berichtet (Link zum Artikel in der AZ)
Wie groß soll meine Photovoltaikanlage werden und was bringt ein Speicher? (EnergieCafé am 22.05.2024)
Beim EnergieCafé im Mai mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden grundsätzliche Einflussfaktoren auf den Ertrag einer PV diskutiert und wie sich daraus eine sinnvolle Anlagengröße erschließt. Außerdem haben wir uns das Solarkataster Rheinland-Pfalz angeschaut, https://solarkataster.rlp.de/. Hinter dem eher wenig interessant klingenden Namen verbirgt sich ein interessanter Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dessen Hilfe man die Kernüberlegungen bei der Dimensionierung einer PV-Anlage schön durchspielen kann. Im Anschluss gab es eine rege Diskussion in großer Runde und einen gemütlichen Ausklang in Kleingruppen. Mehr Infos sind in der Präsentation zu finden.
Erfahrungsbericht: Nutzung von stündlich dynamischen Strompreisen (Community-Veranstaltung vom UEBZ, 8.5.2024)
Ab 2025 müssen Energieversorger stündlich dynamische Stromtarife anbieten. Das bedeutet: Gibt es einen Stromüberschuss und ist der Strom deshalb günstig, können Verbraucherinnen und Verbraucher davon unmittelbar profitieren, wenn sie einen entsprechenden Vertrag mit dem Energieversorger abgeschlossen haben. Profitieren können von solchen Tarifen vor allem Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch, etwa durch E-Auto, Wärmepumpe, elektrische Warmwasserspeicher oder Batteriespeicher.
Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie das funktioniert und worauf man als Kundin oder Kunde achten sollte. Hier finden Sie die Präsentation zu diesem Erfahrungsbericht (Download als PDF).
Erfahrungsbericht: Entschwendung ohne größere Investitionen (Community-Veranstaltung vom UEBZ, 8.5.2024)
Anhand eines Erfahrungsberichtes wurde in diesem Workshop deutlich, wie groß das Potenzial zur Energie- und Kosteneinsparung und somit zur „Entschwendung“ im Privatbereich ist, auch ohne größere Investition und ohne Komfortverzicht. Hier geht es zum Erfahrungsbericht als PDF. Um den Energiebedarf und den Erfolg der Maßnahmen zu ermitteln, wurde das GEK-Tool verwendet.
EnergieCafé zum Thema: Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet? (23.04.2024)
Zahlreiche Interessierte fanden sich am 23. April im Mehrgenerationenhaus (MGH) in Ingelheim ein, um herauszufinden, ob ihr Haus schon für eine Wärmepumpe geeignet ist und wie sich eine solche rechnet. Den Vortrag in Form eines Erfahrungsberichtes mit Beispielrechnungen dazu können Sie hier als PDF herunterladen: Kostenrechnung Wärmepumpe. Der sehr informative Vortrag wurde von Thomas Scheffczyk aus Wackernheim gehalten. Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keine Energieberatung ersetzt. Im Anschluss gab es wie immer ein gemütliches Beisammensein.
Entschwendung durch hydraulischen Abgleich (Workshop vom 11.12.2023)
Vor allem bei Brennwertheizungen und Wärmepumpen kann ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage für mehr Effizienz sorgen und damit bares Geld sparen. Der Grund: Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet, dass in allen Heizkörpern die optimale Menge an warmen Wasser ankommt. Er wird normalerweise von Fachpersonal vorgenommen, aber nachfolgende Präsentation zeigt, worum es dabei geht. Download der Präsentation vom 11. Dezember 2023 als PDF. Das SWR Fernsehen griff das Thema auf und machte daraus einen Beitrag. Zu dem Video gelangen Sie über diesen Link.
Solar-Balkonkraftwerke (Workshop vom 17.07.2023)
An die 70 Interessierte beteiligten sich mit vielen Fragen und Anregungen am Vertiefungsworkshop „Solar-Balkonkraftwerk“ im Kreistagssaal am 17. Juli 2023. Der Workshop wurde von Martin Hahn gehalten (Diplom-Ingenieur Elektrotechnik). Im Einführungsvortrag ging es um die Energiezelle Mainz-Bingen und um das Thema Entschwendung. Folgende Unterlagen können Sie hier herunterladen.
Textnachweis/Quelle: UEBZ (Umwelt- und Energieberatungszentrums Landkreis Mainz-Bingen)
Entschwendung durch Heizungsoptimierung (Workshop vom 02.02.2023)
Ausgehend von einem persönlichen Erfahrungsbericht und umfassenden Messungen des Strom- und Wärmeverbrauchs in einem Gebäude, mit dem Ziel unnötige Strom- und Gasverbräuche ausfindig zu machen und abzustellen, entspann sich eine rege Diskussion und praktischer Austausch zu folgenden Punkten:
- Warmwasserzirkulation
- Legionellen-Thema und Warmwassertemperatur
- Heizungspumpen
- Nachtabsenkung
- Überdimensionierung der Heizungsanlage
- Hydraulische Weiche
- Brennwertkessel
- Hydraulischer Abgleich…….und mehr
Präsentation Erfahrungsbericht vom 2. Februar 2023
Textnachweis/Quelle: UEBZ (Umwelt- und Energieberatungszentrums Landkreis Mainz-Bingen)
Gebäude-Energie-Kennzahlen ermitteln: das GEK-Tool (Workshop vom 01.12.2022)
Wichtiger Bestandteil des Projektes 1000 klimaneutrale Gebäude (1000knG) ist die Bestandsaufnahme zum Ist-Zustand von Wohngebäuden. Hierzu wurde eigens das GEK-Tool entwickelt, mit dem man die Gebäude Energie Kennzahlen (GEK) seines Wohngebäudes ermitteln kann. Zum GEK-Tool gelanden Sie über folgenden Link: GEK-Tool.
Zum GEK-Tool fand am 1. Dezember 2022 eigens ein Workshop statt. Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie hier.