Worum geht es bei EnergieCafés?
Als private Initiative ist das EnergieCafé Ingelheim im November 2022 aus dem Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude (1000 knG) des Landkreises Mainz-Bingen hervorgegangen. Dieses Projekt soll zeigen, wie kleine Wohngebäude im Bestand am effektivsten klimaneutral werden können. Gezeigt hat sich dabei: Bei Hausbesitzenden und Mietenden wirft das Thema Klimaneutralität eine Vielzahl von Fragen auf, die oft ähnlicher Natur sind und für die ein EnergieCafé eine Möglichkeit bieten kann, diese zu diskutieren.

Die Idee ist dabei nicht neu: EnergieCafés gibt es in verschiedenen Ländern mit jeweils unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten. Immer jedoch geht es um den Austausch über energetische Themen.
Vernetzen und Erfahrungen austauschen
In Ingelheim hat sich das EnergieCafé als offener Treff und Ort für den Erfahrungsaustausch rund um die Themen Entschwendung* und energetische Sanierung gebildet, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Gesprochen wird sowohl über eigene Erfahrungen sowie Tipps und Tricks rund um Energiethemen, aber auch energiepolitische Entwicklungen werden diskutiert.
Eine Beratung kann dabei nicht erfolgen. Vielmehr geht es darum, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und um gegenseitige Hilfestellung. Schon bei der Anmeldung kann man angeben, ob es konkrete Fragen und Anliegen gibt und/oder man bestimmte Themen einbringen möchte.
Die nächsten Treffen des EnergieCafés Ingelheim finden statt jeweils ab 18 Uhr im MGH Ingelheim.
Ab Mai dreht sich in einer Veranstaltungsreihe der BUND-Kreisgruppe Mainz-Bingen alles um das Thema: „Das Eigenheim energetisch modernisieren: Energieverbrauch clever senken und Kosten reduzieren“ (Hier finden Sie den Flyer dazu.)
Die Energiekosten im eigenen Haus senken und gleichzeitig das Klima schützen? Die Veranstaltungsreihe „Klimafreundlich Modernisieren – Energieverbräuche im Eigenheim clever senken“ vermittelt Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern zahlreiche Tipps und Tricks, um Energiekosten ohne großen Aufwand zu senken und überdies zahlreiche Informationen rund um eine erfolgreiche energetische Modernisierung. Ziel der Veranstaltungen ist es, alle notwendigen Grundlagen zu diesen Themen auch anhand konkreter Erfahrungswerte zu vermitteln.
Dienstag, 29.04.2025: Energieverluste im eigenen Haus durch Modernisierung reduzieren (mehr Infos hier)
Mittwoch, 28.05.2025: Heizungsanlage im Eigenheim modernisieren – Chancen und Möglichkeiten (mehr Infos hier)
Dienstag, 24.06.2025: Photovoltaik für das eigene Dach – wie geht das und worauf kommt es an? (mehr Infos hier)
Üblicherweise gibt es nach dem kurzen Vortrag zu dem jeweiligen Schwerpunktthema ein gemütliches Beisammensein mit Gelegenheit, eigene Themen und Fragen einzubringen und zu diskutieren.
Rückschau: Am Mittwoch, dem 26. März 2025 stellte sich die ZukunftsRaum eG vor. Die Wohngenossenschaft kauft Bestandsimmobilien, saniert sie ökologisch, macht sie weitestgehend energieautark und wassereffizient und schafft dabei kreativen, ästhetischen, gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnraum für die Genossenschaftsmitglieder. Zur Website von ZukunftsRaum geht es hier. Die Präsentation zum Vortrag ist hier zu finden (Download als PDF).
Im August pausiert das EnergieCafé. Eine vollständige Terminübersicht mit den kommenden Themen finden Sie hier und alle bisher gehaltenen Vorträge hier.
Typische Fragen und Themen aus dem EnergieCafé
Zu typischen Fragen, die im EnergieCafé gestellt werden, gehören zum Beispiel:
- Wie kann ich meinen Energieverbrauch in der eigenen Immobilie mit einfachen Mitteln senken?
- Ist meine Heizung richtig dimensioniert und eingestellt?
- Eignet sich mein Haus für den Einsatz einer Wärmepumpe?
- Wie setze ich meine vorhandenen Mittel mit Blick auf eine energetische Sanierung am besten ein?
- Wo finde ich geeignete Handwerker für mein Vorhaben?
- Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
An wen wendet sich das EnergieCafé?
Das EnergieCafé wendet sich an alle
- Interessierten
- Solarmenschen
- Geothermie-Leute
- Strom-SelbsterzeugerInnen
- GebäudesanierInnen
- Handwerker und Handwerkerinnen
- …
Helfer und Helferinnen sind willkommen
Wir suchen kontinuierlich Menschen mit tiefergehender Erfahrung rund um die Themen energetische Sanierung und Entschwendung*, die Ihre Erfahrungen teilen und sich vernetzen wollen, aber auch Personen vom Fach, die das EnergieCafé gerne mit Ihrer Expertise unterstützen möchten.
Textnachweis/Quelle: UEBZ (Umwelt- und Energieberatungszentrums Landkreis Mainz-Bingen)