Veranstaltungskalender

|

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ingelheimer EnergieCafé im Oktober zum Thema Mieterstrom

Mittwoch, 23. Oktober, 2024 um 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

EnergieCafé Ingelheim zum Thema Mieterstrom

Im EnergieCafé im Oktober wird es einen Vortrag zum Thema Mieterstrom geben. Peter Drescher von der Rabenkopf Energiegenossenschaft berichtet von den Erfahrungen mit den eigenen Mieterstromprojekten. Dazu gibt es wichtige Hintergrundinformationen zu Mieterstrom sowie zur „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“* mit PV-Strom. Dieses neue Modell ermöglicht eine bürokratiearme Lieferung von selbst produziertem Strom innerhalb eines Gebäudes an alle Wohn- und Gewerbeeinheiten.

Was ist Mieterstrom?

Als Mieterstrom (auch Quartierstrom) wird Strom bezeichnet, der in direkter räumlicher Nähe zum Abnehmer produziert wird und infolgedessen nicht über die öffentlichen Netze geleitet werden muss. Bisher konnten hauptsächlich Eigenheimbesitzer selbst produzierten Strom nutzen. Doch auch Bewohner und Bewohnerinnen von Mehrfamilienhäusern können dank Mieterstrom profitieren. Dies gilt insbesondere, seitdem das Solarpaket 1 im April mit vereinfachten Regelungen für Mieterstrom in Kraft getreten ist.

Welche Neuerungen gibt es noch bei der gemeinschaftlichen Nutzung von eigenem Strom im Mehrparteienhaus?

Die Vorgaben zu der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ aus dem Solarpaket 1 erlauben es jetzt außerdem, den Strom einer Photovoltaikanlage auf alle Nutzerinnen und Nutzer der Wohnungen oder Gewerbeeinheiten im Haus zu verteilen. Die PV-Anlage auf oder an einem Gebäude oder Grundstück kann dabei von einem Vermieter, einer Eigentümergemeinschaft oder auch von einer dritten Partei betrieben werden.

Welches Potenzial haben Mieterstrom und die gemeinschaftliche Nutzung von eigenem Strom?

Das Potenzial ist dabei enorm: Nach Hochrechnungen der EnBW könnten bis 2040 etwa 70 Prozent aller Mehrfamilienhäuser eine PV-Anlage nutzen und somit rund 16 Millionen Wohnungen mit lokal erzeugtem Sonnenstrom versorgen.** Das lohnt sich auf vielfache Art und Weise:

  • Günstiger Strom für vorhandene Wohn- und Gewerbeeinheiten.
  • Die Rendite steigt für die Betreiberin oder den Betreiber der PV-Anlage.
  • Der Strom muss nicht über die öffentlichen Stromnetze geleitet werden, so dass diese entlastet werden.

Passend zum Thema kam gerade nachfolgende Studie heraus, die ebenfalls zeigt, welche Möglichkeiten sich hier mit Blick auf die Stromversorgung in Deutschland ergeben. Auch finanziell kann sich das Konzept sowohl für Vermieter als auch Mieter lohnen.

Laut der Erhebung gibt es ein Mieterstrom-Potenzial von 43 Terawattstunden (TWh) – im April dieses Jahres wurden gerade mal 0,16 TWh Strom mit Mieterstrom-Anlagen produziert. Die gesamte Stromerzeugung durch Solaranlagen lag laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im letzten Jahr bei 61 TWh. Der Bruttostromverbrauch in Deutschland belief sich im Jahr 2023 auf insgesamt 525 ThW.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von app.everviz.com zu laden.

Inhalt laden

https://www.iwkoeln.de/studien/christopher-breddermann-ralph-henger-grosses-ungenutztes-potenzial-beim-mieterstrom.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mieterstrom-mehrfamilienhaeuser-solar-100.html

Neben dem kostenfreien Vortrag bietet das EnergieCafé wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Vorhaben zu diskutieren. Überdies können Sie stets weitere Anliegen einbringen und diese zur Diskussion stellen, wenn es darum geht, Energieverbräuche zu verstehen und mit einfachsten Mitteln zu entschwenden, die Heizung zu optimieren, eigenen Strom zu erzeugen und zu speichern oder zum Beispiel auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Eine Beratung kann dabei nicht erfolgen. Vielmehr geht es darum, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und um gegenseitige Hilfestellung.

Schon bei der Anmeldung kann man angeben, ob es konkrete Fragen und Anliegen gibt und/oder man bestimmte Themen einbringen möchte. Bei Interessen melden Sie sich gerne unter hallo @ energie – gemeinschaft . org.

Mehr Informationen zum EnergieCafé finden Sie auf dieser Seite und anmelden können Sie sich auch hier. Eine spontane Teilnahme ist jedoch auch immer möglich.

* Das Solarpaket 1 im Überblick, PDF

**Quelle EnBW: https://www.enbw.com/blog/energiewende/erneuerbare-energie/mieterstrom-so-funktioniert-das-versorgungsmodell/

Details

Datum:
Mittwoch, 23. Oktober, 2024
Zeit:
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort

Mehrgenerationenhaus Ingelheim (MGH)
Matthias-Grünewald-Straße 15
Ingelheim, 55218 Deutschland
Google Karte anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden